Ausgabe Juni 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Geschäftspolitik vs. Handelspolitik – Unternehmensstrategien im Spannungsfeld zwischen US-Zöllen und Marktchancen
Seit dem 04.03.2025 gelten neue US-Zölle: 25 % auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle in Höhe von 10 % auf Waren aus China – zusätzlich zu den bereits bestehenden 25 %. Auf Stahl und Aluminium werden weltweit Zölle von 25 % erhoben. Am 02.04. wurden ein zusätzlicher Basistarif in Höhe von 10 % sowie reziproke Zölle in Höhe von 20 % gegenüber der Europäischen Union angekündigt. Am 09.04. wurde eine 90-tägige Aussetzung der reziproken Zölle verkündet. Trotz wachsender Hürden bleiben die USA ein attraktiver Markt für deutsche Unternehmen.

EXPORT- UND ZOLLPRAXIS KOMPAKT
AEO-Basiswissen: Vereinfachungen und Sicherheit im Rahmen der AEO-Zertifizierung – Voraussetzungen und Vorteile der AEO-Zertifizierung
Globalisierung bringt neue Herausforderungen für den internationalen Handel mit sich. Der Beitrag zeigt, wie der AEO-Status (Authorised Economic Operator) Unternehmen dabei unterstützt, effizienter zu agieren und ihre Wettbewerbsposition im globalen Markt zu stärken. Leserinnen und Leser erfahren, welche Vorteile die Zertifizierung bietet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich der Antrag konkret umsetzen lässt – insbesondere für EU-Unternehmen, die ihre internationalen Lieferketten gezielt weiterentwickeln wollen. Der AEO – ein Garant für Effizienz und eine Lösung für die Herausforderungen des internationalen Handels.

Ausfuhrverantwortliche – Risikominimierung durch Expertenwissen – Basiswissen für den Ausfuhrverantwortlichen
Der Ausfuhrverantwortliche trägt ein hohes Maß an Verantwortung. Verstöße und Missachtung im Rahmen des Exportkontrollrechts können mit erheblichen Strafen geahndet werden.

Entstehen und Erlöschen der Zollschuld – Ein praxisgerechter Überblick
Ein zentrales Thema im Zollrecht ist das Entstehen der Zollschuld, denn hier geht es um die Entrichtung der fälligen Zollabgaben, die für die Wirtschaftsbeteiligten Kosten darstellen. In der Praxis ist daher bei allen zollrechtlichen Verfahrenshandlungen Vorsicht geboten, wenn auch nach dem Recht des Zollkodex der Union (UZK) in vielen Fällen die Zollschuld zum Erlöschen gebracht werden kann.

Due Diligence im Zoll und in der Außenwirtschaft in Deutschland – Zoll- und steuerrechtliche Risiken frühzeitig erkennen und absichern
Die Anforderungen an Unternehmen im internationalen Handel sind hoch – besonders
im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Wer hier nicht genau hinsieht, riskiert nicht nur Sanktionen, sondern auch Reputationsverluste. Eine systematische Due Diligence hilft, gesetzliche Pflichten zu erfüllen, Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtskonform zu handeln. Der Beitrag zeigt, wie sich Sorgfaltspflichten in der Praxis umsetzen lassen – und welche gesetzlichen Grundlagen dabei zu beachten sind.

Weniger Verantwortung durch EXW und FCA? – Die Missverständnisse mit dem zivilen und dem öffentlichen Recht
Dieser Beitrag klärt häufige Missverständnisse rund um die Verantwortung beim Versand von Gütern, insbesondere bei den Incoterms® EXW und FCA. Es wird aufgezeigt, wie Haftungsfragen bei der Ladungssicherung und der Verladung geregelt sind und welche rechtlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Der Artikel liefert wertvolle Tipps, um Haftungsrisiken zu minimieren und den Verladeprozess rechtssicher zu gestalten.

ARBEITSHILFEN
Checkliste zur Bewältigung der Handelspolitik
Checkliste zum AEO-Basiswissen: Vereinfachungen und Sicherheit im Rahmen
der AEO-Zertifizierung – Voraussetzungen und Vorteile

Checkliste zum Ausfuhrverantwortlichen: Risikominimierung durch Expertenwissen
Checkliste zu praxisgerechten Ansätzen beim Enstehen einer Zollschuld
Checkliste zur Verantwortung bei Versand und Verladung (EXW/FCA)

LÄNDERHINWEISE
Philippinen

ENGLISH FOR BUSINESS
Customs valuation – Determining the exact amount of customs duties
Um Zollabgaben berechnen zu können, muss zunächst der Zollwert einer Ware ermittelt werden. Hierfür sieht der Unionszollkodex sechs Methoden vor, die in einer fest vorgegebenen Reihenfolge zu prüfen sind. In diesem Beitrag werden die auf dem GATT-Zollwertkodex basierenden Methoden der Zollwertermittlung zusammenfassend mit den jeweiligen Rechtsquellen des europäischen Zollrechts dargestellt.

Zwischen Zöllen und Chancen
Wenn sich Marktbedingungen verändern, sind unternehmerische Weichen neu zu stellen

Liebe Leserinnen und Leser,

steigende Zölle, regulatorische Veränderungen und neue Marktzugänge verschieben die Spielregeln im internationalen Handel. Globale Lieferketten werden neu bewertet und mit ihnen die Anforderungen an exportorientierte Geschäftsmodelle. Unternehmen stehen zunehmend vor der Frage: Wie belastbar ist unsere Geschäftspolitik angesichts zunehmender Unsicherheit im Welthandel?

Das Titelthema dieser Ausgabe beleuchtet genau dieses Spannungsfeld am Beispiel der USA: Wie lassen sich Marktchancen gezielt nutzen, ohne die damit verbundenen Risiken zu unterschätzen? Wie begegnet man kurzfristigen Veränderungen im Außenhandel, ohne in operative Hektik zu verfallen und ohne dabei die strategische Linie aus dem Blick zu verlieren? Welche Stellschrauben sind jetzt entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben? Antworten auf all diese Herausforderungen erläutert Ihnen unser Experte in seinem Beitrag „Geschäftspolitik vs. Handelspolitik – Unternehmensstrategien im Spannungsfeld zwischen US-Zöllen und Marktchancen“ mit fundierten Einordnungen und praxisnahen Impulsen.

Dazu gehört nicht nur der Blick auf das große Ganze, sondern auch die tägliche Praxis rückt in den Fokus. In „Export- und Zollpraxis kompakt“ zeigen wir, worauf es konkret ankommt, u. a. bei folgenden Themen:

– Due Diligence im Zoll und in der Außenwirtschaft
– Ausfuhrverantwortliche in der Pflicht
– Weniger Verantwortung durch EXW und FCA?
– AEO-Zertifizierung richtig angehen

Diese Ausgabe liefert Denkanstöße und Handlungsoptionen für den aktuellen Balanceakt – zwischen Planungssicherheit und Anpassungsfähigkeit, zwischen regulatorischen Anforderungen und unternehmerischen Chancen.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und die richtigen Impulse für Ihre nächsten Entscheidungen im internationalen Geschäft.

Herzlich

Ihre Kristina Schnitzlein
Chefredaktion ZOLL.EXPORT