Handel ist ein globales Konstrukt, das sich über die Jahre etabliert hat. Dies führt unweigerlich auch dazu, dass nahezu alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Zollthemen in Berührung kommen.
Eine effiziente und möglichst reibungslose Abfertigung internationaler Warenströme durch die Zollverwaltungen der EU-Mitgliedstaaten ist für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Die Corona-Pandemie und auch andere Entwicklungen auf politischer und rechtlicher Ebene haben die Speditions- und Transportbranche in den letzten Monaten stark verändert.
Ob Sie es glauben wollen oder nicht: Das Lieferkettengesetz wird sich zwangsläufig auch auf Sie und damit auf die Zollabteilung in Ihrem Unternehmen auswirken.
Im Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich 9 Mrd. Menschen umfassen. Aufgrund der limitierten Ressourcenverfügbarkeit werden die Versorgung und das Einkommen aller ohne einen nachhaltigen Außenhandel nicht möglich sein.
Gerade beim Transport von Waren über die Ländergrenzen hinweg sind die zu versendenden Produkte sicher zu verpacken, um mögliche Schäden durch die verkehrsüblichen Belastungen beim Umschlag und Transport zu vermeiden.…
Unternehmen wie auch die Zollverwaltung haben in den vergangenen Jahren in großem Umfang Digitalisierungspotenziale ihrer Arbeitsprozesse identifiziert bzw. bereits umgesetzt. In diesem Beitrag soll näher beleuchtet werden, wo in diesem…
Dokumente im grenzüberschreitenden Handel sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil für die Geschäftsabwicklung, sondern auch unerlässlich für die Durchführung von Zollabwicklungen bei der Ausfuhr und Einfuhr von Waren (Deklarationspflicht). Insbesondere,…
Transportleistungen an Gegenständen der Ein- und Ausfuhr wurden bisher überwiegend von den beteiligten Frachtführern durch die Kette umsatzsteuerfrei fakturiert. Für diese Umsätze stehen nun aber erhebliche Umstellungen an: Künftig gilt…
Wenige Branchen sind so von globalen Verflechtungen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen durchdrungen wie die Logistik. Um diesem komplexen Netzwerk erfolgreich begegnen zu können, sind ein durchdachtes und aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel aller…
Die Digitalisierung hat die Zollabwicklung bereits in vielen Bereichen vereinfacht, besonders bei der Anmeldung von Ein- und Ausfuhren. Sobald Waren jedoch physisch bewegt werden, kommen die Beteiligten nicht um papierbasierte…
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist im Außenhandel von besonderer Bedeutung. Eine falsche Zolltarifnummer kann bei der Tarifierung schnell zu unangenehmen und teuren Konsequenzen führen. So einfach es…
Nach langem Ringen wurde uns am 24.12.2020 doch noch ein Freihandelsabkommen unter den Weihnachtsbaum gelegt, mit dem wir uns intensiver beschäftigen wollen
Mit dem florierenden Online-Handel aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie werden mehr und mehr Produkte bestellt, wodurch sich im Umkehrschluss auch die Zahl der Rücksendungen als Retoure massiv erhöht. Daher sollte bereits…
Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein umfassendes Abkommen geeinigt und somit die künftigen Beziehungen umfassend neu gestaltet. Die Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten wurde am 29.12.2020 erteilt.…
Pünktlich zum 01.01.2021 ist das neue Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich in Kraft getreten.
Nach langem Ringen wurde uns am 24.12.2020 doch noch ein Freihandelsabkommen unter den Weihnachtsbaum gelegt, mit dem wir uns intensiver beschäftigen wollen
Mit der zunehmenden Globalisierung steigt auch die Bedeutung der Exportkontrolle. Jedoch stellt ausgerechnet diese viele Unternehmen vor eine große Herausforderung.
Die Incoterms® 2020 sind von allen Seiten mit großer Spannung erwartet worden. Bereits im Vorfeld gab es viele Spekulationen und vermeintliche „Insides aus dem Gremium“.
Mit Einführung der sog. „Quick Fixes“ zum 01.01.2020 in deutsches Recht gelten neue Regeln für bestimmte innergemeinschaftliche Lieferungen zwischen Unternehmern.
Wird eine Ware in ein Drittland exportiert, muss sie beim zuständigen Zollamt über das Verfahren ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System) zur Ausfuhr vom Ausführer/Anmelder angemeldet werden.
Im Dezember wurden die sog. „Quick-Fixes“ im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Diese führen zu wesentlichen Neuerungen in der umsatzsteuerlichen Behandlung insbesondere des grenzüberschreitenden Warengeschäfts.
Besonders im Rahmen der Erteilung und Neubewertung von zollrechtlichen Bewilligungen oder Zertifizierungsverfahren wie AEO, zugelassenem Ausführer oder auch Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung benennen viele Firmen einen sog. „betrieblichen Zollbeauftragten“.
Das Audit wurde in einwandfreier Haltung absolviert, die Bewilligung hängt gerahmt an der Wand, der Chef strahlt zufrieden, und nun können wir uns wieder vermeintlich wichtigeren Aufgaben zuwenden.
Stellen Sie rechtzeitig die Weichen, um einer Zollprüfung gelassen entgegen zusehen, und sorgen Sie mit einem laufenden Monitoring der Zollprozesse für mehr Sicherheit.
Der neue Unionszollkodex ist am 01.05.2016 in Kraft getreten. Er hat den bis dahin geltenden Zollkodex abgelöst. Die frühere Durchführungsverordnung (ZKDVO) ist durch zwei neue Durchführungsvorschriften, den Delegierten Rechtsakt und…
Exportorientierte Unternehmen stehen immer wieder vor der gleichen Frage: Wie kann man die Risiken in den Projektphasen eines Exportgeschäfts von der Anbahnung bis zum erfolgreichen Abschluss optimal absichern?