Ausgabe August 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Reihengeschäfte EU und Drittland – Durch die richtige Anwendung in zoll-, außenwirtschafts- und steuerrechtlicher Hinsicht senken Sie Ihr Risiko bei Betriebsprüfungen.
Viele Unternehmen beliefern Kunden mit Ware, obwohl das liefernde Unternehmen keine direkte Vertragsbeziehung gegenüber dem Warenempfänger eingegangen ist. Diese „Direktlieferung“ bietet für alle Beteiligten viele Vorteile in zeitlicher, steuer- und zollrechtlicher Hinsicht – aber nur dann, wenn die Beteiligten des Reihengeschäfts auch alle gesetzlichen Verpflichtungen einhalten.

EXPORT- UND ZOLLPRAXIS KOMPAKT
Praxiswissen für Zollbeauftragte im Unternehmen – Wie Sie die zentralen Pflichten sicher erfüllen
Vorschriften einhalten, Risiken minimieren, Prozesse optimieren – für einen sicheren und effizienten Außenhandel.

AEO in der Praxis – Fortsetzung der Reihe – Zollrechtliche Vereinfachungen (AEO-C) im Fokus
Der AEO-C (Authorized Economic Operator Customs) bietet Unternehmen zollrechtliche Vereinfachungsmöglichkeiten im Hinblick auf die internationalen Handelsgeschäfte. Der Beitrag zeigt, welche Voraussetzungen für die Bewilligung erfüllt sein müssen, wo häufige Fehlerquellen liegen und wie sich der Status gezielt nutzen lässt.

Entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellen – Die EUDR – Ziel und Zweck der Verordnung
Mit der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) reagiert die EU auf die weltweite Entwaldung. Ab Ende 2025 dürfen bestimmte Produkte – etwa Kaffee, Kakao, Holz oder Soja – nur noch dann in der EU gehandelt werden, wenn sie nachweislich entwaldungsfrei und gesetzeskonform hergestellt wurden. Der Beitrag zeigt, was Unternehmen jetzt beachten müssen – und welche Erleichterungen für KMU vorgesehen sind.

Zentrale Zollabwicklung Einfuhr – Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen und welche Herausforderungen sind zu meistern?
Bei der Zentralen Zollabwicklung Einfuhr (CCI) werden Zollanmeldungen bei der zuständigen Zollstelle des Hauptsitzes eines Unternehmens beantragt und überlassen – ganz unabhängig davon, bei welchem Zollamt in der EU die Ware ankommt. Das örtliche Zollamt ist zentraler Ansprechpartner. Gestellungszollstelle und überwachende Zollstelle tauschen die für die Freigabe der Ware erforderlichen Daten miteinander aus. Die sonst üblichen Transitverfahren werden überflüssig.

Transparenz in der Supply Chain – Der Schlüssel zur Effizienz – Wie transparente Bestände und Informationsflüsse die Leistungsfähigkeit moderner Lieferketten steigern
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist die Transparenz in der Lieferkette nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil – sie ist eine Notwendigkeit. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, effizient, nachhaltig und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Transparenz in der Supply Chain – also die durchgängige Sichtbarkeit von Materialflüssen, Beständen und Informationen – gilt dabei als zentraler Hebel für Effizienzsteigerungen.

ARBEITSHILFEN
Checkliste zu Reihengeschäften EU und Drittland
Checkliste zu Praxiswissen für Zollbeauftragte im Unternehmen
Checkliste zu zollrechtliche Vereinfachungen (AEO-C) im Fokus
Checkliste zu entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellen
Zentrale Prüfungsfragen zur Zentralen Zollabwicklung Einfuhr (CCI)

LÄNDERHINWEISE
VR China

ENGLISH FOR BUSINESS
Resetting UK-EU relations – Britain’s hesitant approaches to moving closer to the EU
Nach vierzehnjähriger Tory-Herrschaft bekam Großbritannien im Juli des vergangenen Jahres eine Labour-geführte Regierung. Da die britischen Beziehungen zu den USA ins Wanken geraten sind, setzt der amtierende Premierminister Keir Starmer auf eine Neuausrichtung der Beziehungen zur EU. Diese Neuausrichtung verläuft derzeit allerdings noch recht schleppend, aber dennoch bleibt zu hoffen, dass die Brexit-bedingten Handelsbarrieren weitestgehend abgebaut werden können, auch wenn Großbritannien eine erneute EU-Mitgliedschaft bisher kategorisch ausgeschlossen hat.

NACHGEFRAGT
Attraktive Arbeitgeber fallen nicht vom Himmel – Warum Logistikunternehmen jetzt in Haltung, Kultur und Kommunikation investieren sollten
Der Fachkräftemangel in der Logistik ist keine neue Nachricht, jedoch eine wachsende Herausforderung. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass es mit einer klassischen Stellenanzeige und pünktlichem Gehalt allein nicht mehr getan ist. Wer heute Personal sucht, muss morgen als Arbeitgeber überzeugen. Doch was genau macht ein Unternehmen in der Logistik eigentlich attraktiv – und wie steht es generell um das Image der Branche?

Lieferketten im Wandel
Wie Unternehmen in einem dynamischen Umfeld strategisch handlungsfähig bleiben

Liebe Leserinnen und Leser,

Lieferketten sind heute weit mehr als bloße Transportwege – sie sind komplexe Netzwerke mit rechtlichen, technischen und operativen Schnittstellen. Wer sie steuert, braucht nicht nur Wissen, sondern Weitblick. Wie entscheidend das ist, zeigt unser Titelbeitrag zu Reihengeschäften in der EU und mit Drittländern: Wer ist Lieferer? Wer Erwerber? Und wo liegt der Ort der Lieferung? Wir zeigen Ihnen, warum gerade diese Fragen in der Praxis so große Wirkung entfalten – insbesondere dann, wenn länderübergreifende Regelungen auf nationale Besonderheiten treffen. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie sich Fallstricke vermeiden lassen und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen.

Ein ganz anderer Hebel für Effizienz liegt in der digitalen Transformation: Die neue Zentrale Zollabwicklung Einfuhr (CCI) kann Prozesse deutlich vereinfachen – vorausgesetzt, Unternehmen schaffen rechtzeitig die organisatorischen und technischen Voraussetzungen. Und Transparenz, wie sie in modernen Supply Chains zunehmend gefordert wird, ist mehr als ein Schlagwort: Sie entscheidet mit über Reaktionsgeschwindigkeit, Resilienz und Kundenzufriedenheit.

Klarheit schaffen auch die weiteren Beiträge dieser Ausgabe in „Export- und Zollpraxis kompakt“, u. a. zu folgenden Themen:

– Praxiswissen für Zollbeauftragte im Unternehmen – wie Sie die zentralen Pflichten sicher erfüllen
– AEO in der Praxis – Fortsetzung der Reihe: Zollrechtliche Vereinfachungen (AEO-C) im Fokus
– Entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellen: Die EUDR – Ziel und Zweck der Verordnung
– Transparenz in der Supply Chain – der Schlüssel zur Effizienz

Ob regulatorisch oder strategisch – diese Ausgabe greift zentrale Fragestellungen auf, die für Zoll- und Exportverantwortliche derzeit besonders relevant sind. Wir möchten Sie dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und neue Handlungsspielräume zu erschließen.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht

Ihre Kristina Schnitzlein
Chefredaktion ZOLL.EXPORT